Heute komme ich wohl zu meinem Lieblingsthema: Ich packe meinen Rucksack!

Hier kommt es auch nicht darauf an, welchen Rucksack Du trägst, nein. Ich gehe heute auf das ein, was ich so hinein packe. Vom Pflaster bis zum Getränk, heute wird alles unter die Lupe genommen. Das soll jetzt kein trockener Vortrag werden, ich beäuge meinen Rucksack mit einem zwinkernden Auge und einem Wachsamen. Auch eine Einkaufsliste wirst Du hier nicht finden. Zum Einen bin ich absolute Verfechterin der regionalen Beschaffung und zum Anderen hat ja jeder von uns so seine Einkaufsvorlieben. Wenn Du aus meiner Näher bist, schau gern mal in einem meiner Lieblingsläden rein – da findest Du eine tolle Auswahl.

 

Ordnung ist das halbe Leben.

So sagt es ein Deutsches Sprichwort. Wenn ich mir dieses so anschaue, dann kann ich sagen, ja genau meins! In Bezug auf meinen Rucksack bin ich nämlich sehr penibel. Hier muss alles seinen Platz haben, da muss ein System hinter stecken und keiner darf mir da reingrätschen. Dazu komme ich aber noch in einem anderen Artikel. Schauen wir uns doch mal an, was ich so in Reih und Glied bringen möchte. Hier habe ich mir ein paar Kategorien ausgesucht, die ich mit dem Inhalt meines Rucksackes verbinde:

Zum Wohlfühlen brauche ich

Wohlfühlkram im Rucksack

    • definitiv meinen Lippenpflegestift
    • Desinfektionsgel oder -flüssigkeit
    • wieder verwendbare Feuchttücher (zum DIY-Video hier entlang)
    • ein kleines Deo

Was soll das eigentlich bedeuten, „zum Wohlfühlen“? Für mich sind Wohlfühldinge solche, die ich nicht zwangsläufig zum überleben brauche. Dinge, die ich eigentlich schon ein bisschen als Luxus bezeichnen möchte. Klüngelkram, ohne den ich auch ein paar Tage aushalten könnte 🙂 Wandern bedeutet für mich aber auch, dass ich die Seele baumeln lassen möchte, mich wohlfühlen möchte und genießen. Tja und deshalb landet dieser Kram auch in meiner oberen Rucksacktasche.

 

 

Für das Bäuchlein benötige ich
Unterwegs auch lecker
    • Tee – ganz wichtig, ganz viel und möglichst kräuterlich
    • Wasser – auch im Winter nicht zu unterschätzen. Wenn es kalt ist trinken wir automatisch weniger. Heißt aber nicht, dass das gut ist. Meine 2-Liter-Wasserblase ist auf längeren Touren (so ab 20 km) immer dabei!
    • Eine Banane 🙂 Mein absoluter Lieblingssnack
    • belegte Brote und ein wenig geschnittenes Gemüse. Für mich darf das Essen nicht zu üppig sein, sonst werde ich müde und träge und will ganz klar nicht weiter gehen 🙂
    • Etwas Süßes darf bei mir auch nicht fehlen, ein Schokoriegel, Traubenzucker, ein Bonbon oder eine Waffel – irgendwas, was einen kleinen Energieschub liefert.
    • Hundefutter und extra Hundewasser! Nein, nicht für mich. Dieser Punkt ist natürlich nur notwendig, wenn Eywa mit läuft und die Strecke länger und anstrengend ist.

Der Teil für das Bäuchlein bleibt wohl jedem Geschmack überlassen. Denk nur daran, dass Dein Essen nicht zu schwer im Magen liegt. Damit habe ich schon ein paar unschöne Erfahrungen gemacht, auf die ich ganz vielleicht mal genauer eingehen werde (ist ja schon ein wenig ein Tabuthema). Ich sag mal so: Was rein geht, will auch wieder raus und nicht immer bist Du an Orten, wo das so ohne Weiteres möglich ist.

 

Wichtig, wichtig popichtig!

Kommen wir jetzt mal zu den Dingen, die ich für wirklich, wirklich wichtig erachte. Utensilien, die Dir Deine Wanderung erleichtern und die Dir auch ein Gefühl von Sicherheit geben können. Jedoch auch hier gilt, wie in jeder anderen Kategorie: Entscheide für Dich, was Du brauchst, was Dir gut tut und was Du willst. Diese Auflistung ist die, mit der ich mich am Wohlsten fühle. Manche Dinge findest Du vielleicht überflüssig und bei anderen wirst Du vielleicht erst beim Wandern merken, dass sie fehlen. So ging es mir zumindest; ich hatte am Anfang ne Flasche Wasser, Taschentücher und völlig bekloppte Schleckereien im Rucksack. Tja, was soll ich sagen, an vielen Punkten hat es weh getan aber ich lerne gern durch den Sprung ins kalte Wasser 😉

 

Was ich auf keinen Fall mehr in meinem Rucksack missen möchte

 

    • ist eine Wasserblase mit Trinkschlauch – hey, es gibt nichts entspannteres,
      als während des Laufens zu trinken ohne anhalten zu müssen, Klüngelkram im Rucksackum die Flasche aus dem Rucksack zu kramen
    • Socken – ich hab immer ein Paar Socken im Rucksack – man weiß ja nie. Und sind die Füße einmal nass, macht das Laufen wirklich keinen Spaß mehr!
    • Mein kleines aber feines Erste-Hilfe-Täschchen; in meinem findest Du Pflaster, eine kleine Schere, eine Pinzette, Kompressen, Dreieckstuch und Mullbinden. Reicht für den Notfall total aus und bekommst Du als kleines Traveller-Set auch in den gängigen Drogerieläden.
    • Taschentücher! Glaube mir, die sind überlebenswichtig und ich habe immer zwei Packungen dabei.
    • Mücken- und Zeckenschutz im Sommer. Ich persönlich reagiere immer sehr großzügig auf einen Mückenstich.
    • Schmerztabletten und Kohletabletten. Du weißt nie, was kommt und ich bin der Meinung, dass diese zwei Medikamente nicht fehlen dürfen.
    • Meinen geliebten Kompass. Ich will jetzt nicht sagen, dass ich ihn schon gebraucht hätte aber es ist ein Geschenk meiner Tochter und hat wohl
      deshalb eher eine emotionale Bedeutung 🙂 .
    • Ein Stück Seife oder ein kleines Fläschchen mit flüssiger Seife.
    • Früher hätte ich geschmunzelt, heute weiß ich, welchen grandiosen Vorteil eine Thermositzauflage hat.
      Dieses Ding möchte ich im Herbst und Winter nicht missen. Zu gern sitze ich beim Essen und ein kalter Hintern ist schlecht.
    • Sommer wie Winter – ein kleines Handtuch ist immer dabei.
    • Eways Futter- und Wassernapf. Wir haben uns für einen faltbaren aus Stoff entschieden und ich kann Dir sagen,
      es ist unheimlich entspannend für Hund und Mensch, wenn das Tier nicht aus den Händen saufen oder fressen muss 🙂
    • Geld. Ein paar Euros habe ich wirklich immer dabei.
    • Stift & Block sind nicht erst meine Begleiter, seit ich diesen Blog hier schreibe.Alle drei zusammen
    • Ein frisches Shirt ist gerade im Sommer, wenn es richtig heiß ist, eine Wonne. Und ganz ehrlich, so viel Platz nimmt das nicht weg.
    • Eine Landkarte– wenn mein Handy nicht mehr funktionieren sollte, kann ich darauf zurück greifen
    • Die Powerbank! Fast hätte ich sie vergessen und das habe ich auch schon oft auf Wanderungen…ich finde, es gibt mir Sicherheit, wenn ich weiß, ich könnte mein Handy aufladen.
    • Mein Lieblingsblechtasse! Ohne die geh ich nirgends hin.
    • Ich brauche nicht zu erwähnen, dass ich auf meiner ersten 50 km-Wanderung bereits nach 5 km drei Blasen hatte?! Deshalb unbedingt Blasenpflaster 😉
    • Regenjacke – wenn ich sie nicht sowieso schon trage, ist sie in jedem Fall im Rucksack verstaut.
    • Survivalmesser – in dieses gute Stück werde ich gerade liebevoll und mit ganz viel Geduld von meinem Mann eingewiesen 🙂 aber ich bin sicher, dass es ein Muss ist!
    • Absolut unerlässlich: Müllbeutel! never ever lasse ich Müll irgendwo draußen liegen und es gibt nicht immer einen geeigneten Mülleimer auf den Routen, deshalb müsste dieser Punkt eigentlich an erster Stelle stehen – ich setze es jedoch schon fast voraus, dass jeder seinen Müll wieder mitnimmt.
    • Und last but not least – die Wanderstöcker! Auch wenn ich sie nicht auf jeder Strecke nutze, sie sind doch fester Bestandteil meines Rucksacks. Warum werde ich noch in einem späteren Artikel genauer ausführen.

Na, was sagst Du? Es ist doch schon einiges drin in so einem Rucksack.

 

Probieren & Studieren

Und ganz am Anfang meiner Wanderszeit hätte ich es niemals für möglich gehalten, so viele Dinge wirklich zu brauchen. Trotzdem und gerade deshalb sage ich „Probieren & Studieren“. Teste Dich durch die Dinge, schau, was Du brauchst und auf was Du verzichten kannst. Meine Liste ist für Dich vielleicht ein roter Faden, an dem Du dich entlang hangeln kannst. Genau deswegen habe ich mir gedacht, ich schenke Dir heute eine kleine Checkliste. Die kannst Du Dir ausdrucken oder auch auf´s Handy laden und abhaken.

here we go, Dein kleine Checkliste für den Rucksack:                                    Frau Fippels Checkliste Rucksack

 

Frühling, Sommer, Herbst & Winter

Natürlich unterscheidet sich mein Rucksackinhalt auch in den Jahreszeiten. Ich glaube im Sommer ist es weitaus weniger als im Winter. Zumindest trinke ich im Sommer ja viel weniger Tee, dafür mehr Wasser. Auch die Thermositzkissen bleiben im Sommer zu Hause. Die Tourenlänge macht auch noch einen Unterschied. Wenn ich einfach mal so fünfzehn Kilometer wandern gehe, brauch ich nur meinen kleinen Rucksack mit einem Getränk. Wobei die Basics wie Geld, Traubenzucker, Erste-Hilfe-Täschchen und Co. immer dabei sind. Bei einer Wandertour von mehr als 20 Kilometern versteht es sich von selbst, dass der Rucksack praller gefüllt ist.

Wichtig ist, dass Du Dir im Vorfeld Gedanken machst, was Dir gut tun könnte und was Dir ein sicheres Gefühl bietet. Es gibt wirklich unzählige outdoor-Artikel auf dem Markt und da kann man sich schnell verleiten lassen, Dinge zu kaufen, die mal so gar nicht benötigt werden 🙂 Und so habe ich gelernt, mir vorher Gedanken zu machen und je nach Route meinen Rucksack zu packen. Das Grundgerüst steht – den Rest entscheide ich individuell. Hast Du schon Lust bekommen, Deinen Rucksack zu packen und los zu ziehen? Ich schon und das mache ich bei guter Gesundheit mittlerweile jedes Wochenende – das ist meine qualitytime!

Auf welche Dinge könntest Du so gar nicht in Deinem Rucksack verzichten? Ich bin gespannt auf Deinen Kommentar 🙂

Und wie immer am Ende meiner Artikel wünsche ich Dir ein schönes Wochenende mit ganz vielen Erlebnissen in der Natur,

Deine Frau Fippel

7 Comments

  1. Hallöchen Liebes – Na das nenne ich einen wirklich ausführlichen Artikel. Danke, dass Du uns einen so detailgetreuen Einblick in Deinen Rucksack gegeben hast. Danke für die ganzen Tipps. Zwar machen wir nicht ganz so lange Wanderungen aber Trinken für Mensch und Hund ist immer dabei, sowie Pflaster, Taschentücher etc. Hat man glaube automatisch dabei, wenn Kind mit am Start ist. Wir haben auch einen faltbaren Hundenapf. Sehr praktisch, da er so gut wie keinen Platz wegnimmt.
    Ich bin gespannt auf noch viele weitere interessante Artikel von Dir liebe Nicole. Nun wünsche ich Dir an dieser Stelle hier nochmals gute Genesung!!

    1. Hey Corinna 🙂 Deinen Kommentar hab ich ja jetzt erst gesehen! Oh ja, da hast Du recht, als ich noch mit Kind unterwegs war, hatte ich das auch alles in der Tasche. Das verändert sich mit dem Alter allerdings ganz erheblich….und dann ärgere ich mich gern 😀 Ich ruhe mich diese Woche noch weiter aus. Der Körper will noch nicht ganz. Danke für Deine Genesungswünsche 🙂 Liebe Grüße in die alte Heimat!

  2. Toller Artikel und ich brauche auch noch einen guten Rucksack zum Wandern 🥾. Ich mag deine Ausführlichkeit in deinem Blog 😍.
    Ganz toll und weiter so

Leave A Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert